Sechzehn Teilnehmerinnen kamen zum diesjährigen Girls‘ Day in die Fliegerwerkstatt. Mit viel Spaß und gegenseitiger Unterstützung bauten sie ihre weiterentwickelten PET-Raketen.
News
Das Cockpit hebt ab
Bilder der Woche vom Aufbau der Motionplattform und der Installation des Cockpit und des Sichtsystems:













Erste Landung in der Fliegerwerkstatt
Günter Hujer hat den ersten Flieger in unsere Hallen gelotst! Die Fokker-Dreidecker-Maschine aus dem Bestand des Technikmuseums wird für das Museum Motorenfabrik Oberursel überarbeitet und in seinen Originalzustand gebracht. Mit den Jugendlichen wird Günter Hujer z.B. den Motor aus Holz nachbauen, das Flugzeug in den Originalfarben streichen und ausstellungsreif wiederherstellen.
SimProjekt: Vorbereitung auf den nächsten Meilenstein
Die Planungs- und Vorbereitungsphase für den Bau unseres Flugsimulators ist abgeschlossen, die ersten Schritte bei der Anpassung des Original-Cockpits an seine neue Bestimmung haben die Jugendlichen erfolgreich bewältigt. Geduldig mussten wir alle die Lieferfristen der Teile abwarten, die für die nächsten Bauabschnitte erforderlich sind.
Die letzten Monate haben unsere Jugendlichen fleißig ihre handwerklichen Grundfertigkeiten z.B. in der Metall- und Holzverarbeitung trainiert. Ein ganz wichtiges Trainingsmodul waren unsere Lötkurse. Denn, um die Steuerung eines Simulators aufzubauen, bedarf es Unmengen an Kabeln und Verbindungen zwischen der Avionik und den Computern.
Hasan im Praktikum bei Trainico
Als erster seiner Gruppe macht Hasan ein zweiwöchiges Praktikum bei trainico aviation academy, dem Unternehmen für Aus- und Weiterbildung in der Luftfahrt.
Beim ‚Tag der offenen Tür‘ von trainico hatte Hasan dann die Aufgabe, andere Schulklassen durch den Betrieb zu führen.
Auch die Fliegerwerkstatt war zu Gast beim ‚Tag der offenen Tür‘. Ralf Kendzia hat sich viel Zeit genommen, unseren Jugendlichen alles zu zeigen und viele Fragen zu beantworten.
Vielen Dank an das Rolls-Royce Women’s Network!
Besuch vom ehemaligen Bundesverkehrsminister
Mit Herrn Prof. Kurt Bodewig hat die Fliegerwerkstatt einen Fürsprecher gewonnen, der in alle Richtungen aktiv ist, um uns bei unserer Arbeit für die Jugendlichen zu unterstützen. In Begleitung von Herrn Cheung vom Deutschlandfunk machte er sich persönlich ein Bild vor Ort.
Seiner Meinung nach wird „mit der Fliegerwerkstatt Prävention auf beste Weise realisiert! Kindern und Jugendlichen mit einer schwierigen Schulkarriere über interessante Themen aus der Luftfahrt Wissen, Praxiskenntnisse und neues Selbstbewußtsein zu vermitteln, ist die bessere Alternative zur nachsorgenden Jugendhilfe.“
Fachkräfteaustausch in der Fliegerwerkstatt am 9. Februar 2017
Fachkräftemangel ermöglicht neue Chancen für benachteiligte Jugendliche! Wissen das auch die Jugendlichen?
Datum: 09.02.2017
Zeit: 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: die fliegerwerkstatt
Flughafen Tempelhof, D1 – Hof 1
Platz der Luftbrücke 4-5
Einfahrt über Tempelhofer Damm 9
Bitte teilen Sie uns bis zum 03.02.2017 mit, ob Sie teilnehmen!
Ulrike Braiger – Leiterin der Fliegerwerkstatt – Tel. 030 69 567 888
Team LOTIS gewinnt den Pokal
Sieben Mannschaften spielten beim Indoor-Soccerturnier um den Wanderpokal der Fliegerwerkstatt. Am Ende setzte sich die Mannschaft des LOTIS Oberstufenzentrums durch. Da zwei Spieler der Mannschaft erkrankt waren, war die Kondition von Ali, Umut und Yaser ohne Auswechselspieler besonders gefragt!
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern Ali, Umut und Yaser!
Unser Team der Fliegerwerkstatt ist stolzer Vizemeister geworden: Saif, Lassana, Shamel, Ferhad, Yousef und Hadi (vorne).
Abend der Luftfahrt
Beim diesjährigen ‚Abend der Luftfahrt‘ vom BDL (Bund deutscher Luftverkehrsindustrie) durften wir uns neben Unternehmen verschiedener Airlines, Flughäfen und Flugsicherung präsentieren und um Unterstützung werben.
Mit Prof. Kurt Bodewig, dem ehemaligen Bundesverkehrsminister, haben wir einen ganz besonderen Fürsprecher für unsere Projekte in der Fliegerwerkstatt gefunden.
Besonders freuten wir uns, den Ehrengast des Abends kennenzulernen, Gail Halvorsen. Er war amerikanischer Pilot während der Berliner Luftbrücke und hatte die Idee – neben den Versorgungspaketen – an kleinen Fallschirmen Süssigkeiten für die Kinder abzuwerfen.